Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Veranstaltung

31.12.2012 bis 01.01.2013

[Titel] Das ist eine Muster-Veranstaltung

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Veranstaltung für Fach- und Laienpublikum

[Untertitel] In dieser Musterveranstaltung stehen vor jedem Absatz die Bezeichnungen des entsprechenden Feldes im Backend von TYPO3

CCM Turm mini 03

[Teaser] In dieser Musterveranstaltung stehen vor jedem Absatz die Bezeichnungen des entsprechenden Feldes im Backend von TYPO3. Und hier kommt noch ein wenig Blindtext: Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt.

[Text] In dieser Musterveranstaltung stehen vor jedem Absatz die Bezeichnungen des entsprechenden Feldes im Backend von TYPO3. Und hier kommt noch ein wenig Blindtext:

Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur. Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit. Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt. Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt. Eorum una, pars, quam Gallos obtinere dictum est, initium capit a flumine Rhodano, continetur Garumna flumine, Oceano, finibus Belgarum, attingit etiam ab Sequanis et Helvetiis flumen Rhenum, vergit ad septentriones. Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in septentrionem et orientem solem. Aquitania a Garumna flumine ad Pyrenaeos montes et eam partem Oceani quae est ad Hispaniam pertinet; spectat inter occasum solis et septentriones.

{image_r}Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Is M. Messala, M. Pisone consulibus regni cupiditate inductus coniurationem nobiliatis fecit et civitati persuasit ut de finibus suis cum omnibus copiis exirent: perfacile esse, cum virtute omnibus praestarent, totius Galliae imperio potiri. Id hoc facilius iis persuasit, quod undique loci natura Helvetii continentur: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit; altera ex parte monte Iura altissimo, qui est inter Sequanos et Helvetios; tertia lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit. His rebus fiebat ut et minus late vagarentur et minus facile finitimis bellum inferre possent; qua ex parte homines bellandi cupidi magno dolore adficiebantur. Pro multitudine autem hominum et pro gloria belli atque fortitudinis angustos se fines habere arbitrabantur, qui in longitudinem milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patebant.

Organisatorisches

Referenten

[Referent] Dr. B. Bräuninger

Veranstalter

[Veranstalter] Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zeit

[Zeit] Wochentag, der 31. Dezember 2013 bis Wochentag, der 1. Januar 2014
9 bis 9:30 Uhr Einführung
9:30 bis 12 Uhr Programm Teil 1
12 bis 13 Uhr Mittagspause
13 bis 16 Uhr Programm Teil 2

Ort

[Veranstaltungsort] Hier sollte der genaue Veranstaltungsort stehen, also insbesondere der Campus mit Campus Postanschrift, das Gebäude bzw. die Geländeadresse (z.B. Virchowweg 10), Etage, Raumnummer bzw. Bezeichnung des Hörsaals/Seminarraums

Links

[Links]www.charite.de

Hier sollte eine Verlinkung auf die Kongress-Homepage stehen, falls es eine gibt. Oder auch ein Link auf Ihre Klinik-/Instituts-Homepage oder auf diejenigen der beteiligten Kongresspartner

Kontakt

[Kontakt (Freitext)] M. Mustermann

E-mail

Wenn Sie einen strukturierten Adressdatensatz angelegt haben, können Sie auch das Feld "Kontakt (Zuweisung eines Datensatzes)" dafür nutzen. Das bietet sich an bei immer wieder kehrenden Personen, die als Kontakt für eine Veranstaltung angegeben werden sollen.


Zurück zur Übersicht